Dieser Tage ging es durch einige Medien: das längste Wort der deutschen Sprache hat ausgedient. Es ist jetzt sozusagen in den Ruhestand geschickt worden.
Das Wort Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (Sie sehen, wie lang dieses Wort ist) wurde in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1999 mit dem Landesgesetz eingeführt, das das Testen der Rinder vor dem Schlachten auf die Rinderseuche BSE regulierte. Nach einer neuen EU-Verordnung werden diese flächendeckenden Tests nun nicht mehr durchgeführt – und das Gesetz wurde aufgehoben. Das Wort kann sich nun zur Ruhe setzen. RIP Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz …
Übrigens: Lange Wörter sind aber nicht nur eine Gesetzes-, sondern auch eine Stilfrage. Je länger ein Wort, desto niedriger ist in der Regel der Grad der Verständlichkeit. Bei Ihren Briefen oder in anderen Texten sollten Sie deshalb lange Wörter lieber aufteilen. Statt Jahresbudgetplanungstermin ist es leserfreundlicher den Termin zur Planung des Jahresbudgets zu wählen.