Wenn Legastheniker Schreibprobleme haben, dann beruhen diese Schreibprobleme auf einer Schwäche bei der Rechtschreibung. Die Sätze an sich sind oft gut formuliert, aber die Wörter sind häufig falsch geschrieben. In meinen Beratungen hatte ich einmal einen Klienten, der wegen seiner Rechtschreibschwäche im Schreiben insgesamt unsicher war, obwohl seine Formulierungen meist einwandfrei waren. Da es im Berufsleben das Schreiben immer mal wieder gefordert ist, kann es durchaus zu Problemen führen.
Wichtig ist daher, Schulkinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche von Anfang an intensiv zu fördern. In einer Meta-Studie wurden nun verschiedene Legasthenie-Förderungs-Methoden untersucht. Das Fazit der Studie: nur wenige Methoden scheinen tatsächlich zu helfen. Einen eindeutigen Erfolg war nur bei Methode „phonics instruction“ zu belegen. Dabei werden Laut-Buchstaben-Zuordnung zerlegt und gemeinsam mit dem Lesefluss intensiv geübt. Hier sind weitere Details zur Studie.