Viele Menschen trauen sich nicht ans Biografieschreiben heran, weil sie denken, sie wären den Rest ihres Lebens nur noch damit beschäftigt. Mit etwas Planung und Disziplin muss das aber gar nicht sein.
Mit wie viel Zeit ist für das Schreiben einer Biografie zu rechnen?
Die Zeit vom ersten geschriebenen Wort bis zum fertigen Manuskript ist individuell sehr unterschiedlich. Eine Biografie mit 100 Seiten kostet natürlich in der Regel weniger Zeit als eine mit 200 oder 300 Seiten. Das hängt davon ab, wie sehr Sie in die Tiefe gehen möchten.
1. Die Zeit für die Planung
Prinzipiell hilft eine gute Vorbereitung, um das Schreiben effizienter zu machen. Der erste Schritt wäre dann, das nötige Material zunächst zu sammeln, dann zu sichten und zu sortieren. Schaffen Sie sich eine Struktur oder einen roten Faden, um sich daran zu orientieren. Glauben Sie mir, eine solche Struktur hilft sehr gegen das Verzetteln!
Für die Planung sollten Sie mit ein bis zwei Monaten rechnen. Wenn Sie vielleicht noch Dokumente benötigen, die sich nicht bei Ihnen befinden (zum Beispiel weil die Feldpostbriefe Ihres Vaters bei Ihrer älteren Schwester sind), sollten Sie auch dafür genug Zeit einplanen.
2. Die Zeit für das Schreiben
Erst nach dieser Vorbereitungsphase geht es an das eigentliche Schreiben. Wie viel Zeit Sie für das Schreiben brauchen, hängt natürlich von der Frage ab, wie viele Seiten Ihre Biografie umfassen soll und wie schnell Sie in das Schreiben hineinfinden. Ein geübter Schreiber schafft etwa zwei bis drei Seiten pro Stunde, bei einem weniger geübten oder unsicheren Schreiber ist es vielleicht nur eine Seite pro Stunde.
Wenn Ihre Biografie am Ende 200 Seiten haben soll, benötigen Sie für das Schreiben vielleicht 200 oder 300 Stunden. Wenn es gut läuft, reichen vielleicht 80 bis 100 Stunden. Jedenfalls ist es durchaus möglich, den Schreibprozess innerhalb weniger Wochen zu schaffen.
3. Nicht vergessen die Zeit für die Korrekturphase
Damit ist die Arbeit aber noch nicht ganz zu Ende. Üblicherweise folgt nun die Korrekturphase. Hier wäre es günstig, wenn Sie jemanden in Ihrem Umfeld hinzuziehen könnten, der nicht nur wegen der Rechtschreibung aufmerksam liest, sondern dabei auch auf Brüche oder Unstimmigkeiten achtet. Zum Beispiel könnte es sein, dass Sie in Kapitel 5 eine Frau namens Elisabeth Müller erwähnen, die bei einer Episode eine wichtige Rolle spielt, aber diese Elisabeth haben Sie vorher noch nicht erwähnt und der Leser weiß daher nicht, wer das ist und wieso sie jetzt im Vordergrund steht. Einem aufmerksamer Leser würde ein solcher Bruch auffallen und er/sie könnte Ihnen empfehlen, die Hintergrundinformation zu ergänzen, damit ein nichtsahnender Leser besser im Bilde ist.
4. Und vielleicht noch aus der Biografie ein Buch machen
Je nachdem in welche Form Sie Ihre Biografie gießen wollen, könnten danach noch weitere Arbeiten anstehen. Theoretisch reicht es ja, die einzelnen Seiten Ihrer Biografie in einem Hefter oder einem Ringbuch zusammenzufassen. Oder Sie lassen die Seiten bei einem Buchbinder mit einem Umschlag versehen und binden. Damit wäre die Arbeit an Ihrer Biografie quasi schon fertig.
Sie könnten aber auch Ihre Biografie in einem ordentlichen Layout für den Buchsatz abspeichern. Und vielleicht noch besonders wichtige oder besonders schöne Bilder ergänzen. Sind Sie oder ein jüngerer Angehöriger fit am Computer? Dann können Sie vieles selbst erledigen. Oder Sie geben es an einen Dienstleister, der das für Sie erledigt. Wenn das Buch im Satz vorliegt, sollte es ein letztes Mal Korrektur gelesen werden, beispielsweise ob die Umbrüche alle stimmen. Und dann kann das Buch in den Druck gehen. Im modernen Digitaldruck kostet das nicht die Welt …
Jedenfalls müssten Sie auch für Satz und Druck des Buches noch einige Tage oder Wochen an Zeit einplanen.
Vielleicht hilft ein Zeitplan?
Am besten wäre, Sie überlegen einmal, wie es in Ihrem Fall aussieht. Müssen Sie erst viel vorbereiten? Oder könnten Sie recht bald starten? Machen Sie sich – ausgehend von Ihrer persönlichen Situation – einen Zeitplan (dieser darf natürlich gern ein wenig detaillierter sein als der Muster-Zeitplan hier unten).
Zeitraum und Arbeitsphasen (als Beispiel):
Jan-März | April-Mai | Juni-Aug | Sept-Okt |
Planen, Material sammeln, sichten, strukturieren | Schreiben: von der Kindheit bis zum Erwachsenenleben | Schreiben: die weitere Entwicklung bis heute | Phase für Fertigstellung und Druck |
Natürlich ist ein solcher Zeitplan nicht in Stein gemeißelt. Im Verlauf der Arbeit können Sie Ihren Plan an die tatsächlich erreichten Zwischenetappen anpassen. Aber wenn Sie sich diesen Plan deutlich sichtbar an Ihrem Schreibtisch unterbringen, haben Sie immer vor Augen, wie viel von Ihrer Wegstrecke Sie schon geschafft haben.
PS: Die Hinweise hier oben sind aus dem Buch „Meine Biografie selbst schreiben“, das in zwei verschiedenen Varianten erhältlich ist:
Die Ausgabe als Taschenbuch
Meine Biografie selbst schreiben: Die 7 Schritte zum Schreiben Ihrer Lebensgeschichte(n) als Taschenbuch
Taschenbuch, 180 Seiten, 1. Auflage (ohne das neue Kapitel)
Preis: 12,90 EUR
Bestell-Nr.: ISBN 978-3743114012
Die gebundene Ausgabe mit neuem Kapitel
Meine Biografie selbst schreiben: Die 7 Schritte zum Schreiben Ihrer Lebensgeschichte(n)
Gebundene Ausgabe, 160 Seiten, 2. Auflage (mit Zusatzkapitel über die Aufbewahrung Ihrer Biografie)
Preis: 24,90 EUR
Bestell-Nummer: ISBN 978-3744899802